Figuren Magazin
 

Erich Leistner plaudert aus dem Nähkästchen (Folge III)

von Erich Leistner
  

1938 hörte mein Vater vom Modellbau und von der Möglichkeit der Verbindung von Holz mit Elastolinmasse. Hierzu eine Erklärung, die wahrscheinlich nur der hier ansässige Bossierer verstehen wird. Nach dem schwarzen Freitag, dem Börsenkrach an der Wallstreet in New York, war die Beschäftigung in der lokalen Spielzeugindustrie fast auf den Nullpunkt gesunken. Nicht nur die Bossierer im Raum Neustadt-Sonneberg hatten Muße und modellierten fleißig an neuen Modellen. Im Jahre 1930 veranstalteten die Neustädter Spielzeugmacher eine große Spielzeugausstellung, in der über das ganze Jahr über die ansässigen Spielwarenbetriebe ihre Leistungsfähigkeit präsentierten. Hier entwickelten die Bossierer eine völlig neue Variante der figürlichen Darstellung ihrer Figuren. Nachdem die Figuren immer nur einzeln verrechnet wurden, einzeln oder per Dutzend, machte mein Vater zum Beispiel nur "Geflügel", also alles was da so kreucht und fleucht und jeweils von Miniatur- bis Lebensgröße, also Enten, Truthühner, Gänse, Tauben, Schwäne und Bauernhofgeflügel usw.

So fertigte man in jener Zeit für die oben erwähnte Ausstellung vermehrt Figuren im Stil des 19 Jh. als man die Figuren in Gruppen auf einem Holzsockel postierte. Das geschah im einzelnen so, dass man eine Figurengruppe auf ein Brett in vorgegebener Größe stellte. Hierzu wurde das natürliche Umfeld aus Papiermachémasse modelliert, so entstanden kleine Landschaften, mit Blumen, Gräsern und bei Wassergeflügel andeutungsweise mit Wasser, alles auf dem kleinen Brettchen. Da hinein wurden die Figuren so angeordnet, dass mit diesem Ensemble ein lebendiges und hübsches Diorama entstand, welches in gutbürgerlichen Stuben als Dekorationsstück auf dem Vertiko zu stehen kam. In dieser Technik habe ich mich schon als Kind gerne versucht und habe mit dem doch recht dankbaren Material Papiermaché ganz nette Arrangements geschaffen. Natürlich war Papiermaché ein recht zerbrechliches Material. Deshalb war ich über das Angebot doch erfreut, als mir mein Vater eröffnete das ich in der Holzabteilung bei Meister Meier und Herrn Dörr volontieren durfte. Ich muss allerdings bekennen, dass mir an diesem System eines nicht gefiel, das war, dass ich am jeweiligen Lohntag leer ausgehen sollte. Ich war dann aber doch überrascht, als ich am Samstag um 11 Uhr ordentlich "gelöhnt" wurde, also auch ein Tütchen bekam. Damals wurde noch wöchentlich Lohn gezahlt und wenn ich mich recht erinnere habe ich damals 18 Reichspfennige Stundenlohn bekommen.

 
    


Beispiel Bossieren: fertig bossiertes Pferd, Papier gedrückt, Holzbeine mit Masse anbossiert (verschmiert)

 


Musterkatalog Papiermaché-Erzeugnisse Gottlieb Zinner, 1910

Dies war vielleicht die informativste, die lehrreichste Zeit bei Hauser. Mit dem Einverständnis des Meisters Dörr durfte ich in der oberen Etage fleißig mithelfen, Stellungen aller Art herzustellen. Dort bekam ich das Gefühl für Formgebung und das Arbeiten mit der Elastolinmasse. So bin heute noch Herrn Dörr für seine mir zuteil gewordene Aufmerksamkeit dankbar, hat er mich doch im Sinne des Ausbildungsziels, in viele Dinge eingewiesen. Mit Staunen verfolgte ich die für einen Bossierer ungemein lasche Art der Farbauftragung auf der getrockneten Masse. Interessant waren hingegen die Farbabstufungen, die am Ende den so vertrauten, typischen Haussertypus vermittelt. Einen Typus, den nach dem Kriege unser Freund Bäppi Tonn, bei seinen Dioramen und Schaustücken, nunmehr in Verbindung mit den neu aufgekommenen Kunststoffmaterialien, mit neuen Nuancen zu perfektionieren wusste. Seine Arbeiten sind heute vielfach begehrte Sammelobjekte, leider aber in der Stückzahl begrenzt. Wohl weil seine Arbeiten jedem Betrachter gefallen müssen, wecken sie auch die Begierde der Sammler. Manche technisch versierten Sammler haben sich unter Zuhilfenahme vielerlei Materialien im Selbstbau versucht und die verschiedensten Gelände gebaut. Mit dem Wissen und Können der Häuser und Geländegestaltung habe ich in den letzten 20 Jahren für einige Sammlerfreunde und für unser Neustädter Museum, der Deutschen Spielzeugindustrie mit Trachtenpuppensammlung, wo ich als Kustos fungiere, etliche große und kleinere Gelände gebaut.

    

Immer drängender sind Freunde an mich heran getreten, mein Wissen und Können weiter zu geben und für den Liebhaber und Bewunderer dieser Haussertechniken Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Dies habe ich erstmals 2000 beim Sammlertreffen in Bad Nauheim getan. Dort habe ich praktisch Einweisung in den Geländebau gegeben und war überrascht, mit wie viel Interesse meine Ausführungen aufgenommen wurden. Bad Nauheim war für mich ein ganz besonderes Erlebnis und ich danke in erster Linie meinem verstorbenen Freund Ernst Schnug, der mich bestärkte, dort hin zu gehen. Ebenfalls dank ich den Veranstaltern Andreas Petruschka und Helmut Lang für die Einladung. Dort hab ich die Erkenntnis gewonnen dem Drängen einiger Freunde nachzugeben und im Rahmen dieser Artikelserie, ganz altes, altes, älteres, neues und ganz neues über Techniken, Materialien und Hintergründiges berichten. Hierbei muss ich mich auf das heute machbare beschränken. Zielsetzung soll eine möglichst perfekte Anlehnung an Arbeitstechniken, Farbgebungen und Hilfsmittel sein, wie ich sie bei Hausser gelernt habe. Mit meinen Hinweisen und Unterweisungen will ich versuchen, ein Höchstmaß an Originalität zu vermitteln, ohne Anspruch darauf zu erheben, bestimmte Vorlagen kopieren zu wollen. Meine Handschrift, das heute, mit ähnlichen Materialien zu formende, soll sichtbar und erkennbar sein. In keinem Fall will ich Hilfestellung leisten, um Hausser-Originale so nach zu bauen, dass eventuell einer Betrugsabsicht Vorschub geleistet werden könnte.

... wird fortgesetzt

 

Leserkommentare

Mitglied , 17.11.2005: Mit großem Interesse habe ich die Ausführungen von Erich Leistner gelsen und würde mich sehr freuen, wenn ein 4., 5., 6. ... -Teil folgen würden, da die Authenzität, die Herr Leistner mibringt, wohl nicht mehr oft vorhanden ist.  
Mit freundlichen Grüßen und einem dicken Lob fürs Figuren Journal 
Dettmar Fischer

Ihr Kommentar

Mitglieder der Figuren Journal Website können hier Kommentare zu dem vorangegangenen Artikel abgeben. Dazu müssen Sie sich jedoch zuerst mit ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden.

Wenn Sie noch nicht Mitglied auf unserer Website sind, können sie sich auf der Mitglieder-Seite kostenlos registrieren lassen.

    
Mitgliedsname: 
Passwort: 
 
registrieren Passwort vergessen